Ausbeutungstheorien

Ausbeutungstheorien
Ausbeutungstheorien,
 
Bezeichnung für Lohntheorien (Lohn) beziehungsweise Theorien der Einkommensverteilung, die von der Ausbeutung der Arbeitnehmer, d. h. von einer Entlohnung unter dem Durchschnittsertrag der Arbeit, ausgehen. Nichtarbeitseinkommen (»leistungslose« Besitzeinkommen) entstehen demnach entweder durch einen Abzug vom Arbeitslohn - vertreten v. a. durch K. Marx und F. Oppenheimer - oder durch Aufschläge auf den Preis der Produkte - vertreten durch W. Lexis, Hans Peter (* 1898, ✝ 1959) u. a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausbeutung — (englisch Exploitation) ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird. Genauer bestimmt wurde er in marxistischen Theorien als… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Schmidt — (* 1863 in Königsberg, Preußen; † 1932) war ein deutscher Ökonom, Philosoph und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”